Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(weiße Perlen)

  • 1 conspergo

    cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, I) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut.: vias propter pulverem, Suet.: fores vino, Plaut.: vini cyatos sapā, Cato: geniali balsamo guttatim excusso plateas, Apul.: radices candenti aquā, Col.: alqm lacrimis, Cic.: terram rore, Plin.: carnem sale, Col.: humum aestuantem alveolo ligneo (aus einer hölzernen Wanne), Phaedr.: furfuribus ignem, mit Kl. untermengen, Phaedr. – B) übtr., bestreuen, gleichs. übergießen, c. herbas floribus, Lucr.: caput Tauri stellis conspersum est, Cic. – im Bilde, ut oratio conspersa sit quasi verborum sententiarumque floribus, Cic.: quae quādam hilaritate conspersimus, einen humoristischen Anstrich gegeben haben, Cic. – / Solözist. conspargere, Apul. met. 11, 9. Plin. Val. 1, 1. Marc. Emp. 35 u. 36: conspargitur, Vitr. 7, 11, 1.

    lateinisch-deutsches > conspergo

  • 2 conspergo

    cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, I) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut.: vias propter pulverem, Suet.: fores vino, Plaut.: vini cyatos sapā, Cato: geniali balsamo guttatim excusso plateas, Apul.: radices candenti aquā, Col.: alqm lacrimis, Cic.: terram rore, Plin.: carnem sale, Col.: humum aestuantem alveolo ligneo (aus einer hölzernen Wanne), Phaedr.: furfuribus ignem, mit Kl. untermengen, Phaedr. – B) übtr., bestreuen, gleichs. übergießen, c. herbas floribus, Lucr.: caput Tauri stellis conspersum est, Cic. – im Bilde, ut oratio conspersa sit quasi verborum sententiarumque floribus, Cic.: quae quādam hilaritate conspersimus, einen humoristischen Anstrich gegeben haben, Cic. – Solözist. conspargere, Apul. met. 11, 9. Plin. Val. 1, 1. Marc. Emp. 35 u. 36: conspargitur, Vitr. 7, 11, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspergo

  • 3 schimmern

    v/i gleam, glimmer, shimmer; Mondlicht etc.: shine; schimmernd weiße Zähne gleaming white teeth; die Schrift schimmert durchs Papier the writing shows through the paper
    * * *
    to glimmer; to gleam; to shimmer; to glint
    * * *
    schịm|mern ['ʃɪmɐn]
    vi
    to glimmer, to gleam; (Licht auf Wasser auch, Perlen, Seide) to shimmer; (Metall) to gleam

    der Stoff/ihr Haar schimmert rötlich — the material/her hair has a tinge of red

    * * *
    1) (to shine faintly: A single candle glimmered in the darkness.) glimmer
    2) (to shine with a quivering or unsteady light: The moonlight shimmered on the lake.) shimmer
    * * *
    schim·mern
    [ˈʃɪmɐn]
    vi to shimmer, to gleam
    * * *
    1) gleam; <water, sea> glisten, shimmer; < metal> glint, gleam; <mother-of-pearl, silk> shimmer

    der Stoff/die Seide schimmert rötlich — the material has a reddish tinge/the silk has a reddish sheen

    2) (durchschimmern) show ( durch through)
    * * *
    schimmern v/i gleam, glimmer, shimmer; Mondlicht etc: shine;
    schimmernd weiße Zähne gleaming white teeth;
    die Schrift schimmert durchs Papier the writing shows through the paper
    * * *
    1) gleam; <water, sea> glisten, shimmer; < metal> glint, gleam; <mother-of-pearl, silk> shimmer

    der Stoff/die Seide schimmert rötlich — the material has a reddish tinge/the silk has a reddish sheen

    2) (durchschimmern) show ( durch through)
    * * *
    v.
    to glimmer v.
    to shimmer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schimmern

  • 4 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    lateinisch-deutsches > cyclas

  • 5 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyclas

  • 6 natural

    1. adjective
    1) natürlich; Natur[zustand, -begabung, -talent, -seide, -schwamm, -faser, -erscheinung]

    the natural worlddie Natur[welt]

    it is natural for dogs to fightes ist natürlich, dass Hunde kämpfen

    die of or from natural causes — eines natürlichen Todes sterben

    have a natural tendency to... — naturgemäß dazu neigen,... zu...

    2) (unaffected) natürlich [Art, Lächeln, Stil]
    3) leiblich [Eltern, Kind usw.]; natürlich (Rechtsspr. veralt.) [Kind]
    2. noun
    (person) Naturtalent, das
    * * *
    ['næ ərəl] 1. adjective
    1) (of or produced by nature, not made by men: Coal, oil etc are natural resources; Wild animals are happier in their natural state than in a zoo.) natürlich
    2) (born in a person: natural beauty; He had a natural ability for music.) angeboren
    4) (normal; as one would expect: It's quite natural for a boy of his age to be interested in girls.) natürlich
    5) (of a musical note, not sharp or flat: G natural is lower in pitch than G sharp.) ohne Vorzeichen
    2. noun
    1) (a person who is naturally good at something.) das Naturtalent
    2) (in music (a sign () indicating) a note which is not to be played sharp or flat.) das Auflösungszeichen
    - academic.ru/49165/naturalist">naturalist
    - naturally
    - natural gas
    - natural history
    - natural resources
    * * *
    natu·ral
    [ˈnætʃərəl, AM -ɚəl]
    I. adj
    1. (not artificial) flavour, ingredients, mineral water natürlich; colour, curls, dye, fertilizer Natur-; SCI natürlich
    \natural abundance NUCL natürliche Isotopenhäufigkeit
    \natural oscillation Eigenschwingung f
    \natural sciences pl Naturwissenschaften pl
    to be a \natural blonde naturblondes Haar haben
    \natural fibre [or AM fiber] Naturfaser f
    \natural material Naturprodukt m
    \natural pearls echte Perlen
    \natural phenomenon Naturphänomen nt
    2. (as in nature) harbour, reservoir, camouflage natürlich; fabric, wood naturbelassen; MATH nicht logarithmisch
    \natural state Naturzustand m
    it's not \natural for a woman to be so thin es ist gegen die weibliche Natur, so dünn zu sein
    3. (caused by nature) natürlich
    \natural causes natürliche Ursachen
    to die from \natural causes eines natürlichen Todes sterben
    \natural disaster Naturkatastrophe f
    4. (inborn) angeboren
    he has a \natural talent for sports er hat eine natürliche Begabung für Sport
    to be a \natural leader ein geborener Führer/eine geborene Führerin sein
    5. BIOL, SOCIOL
    \natural father/mother/parents leiblicher Vater/leibliche Mutter/Eltern
    6. (normal) natürlich, normal
    I'm sure there's a \natural explanation for it ich bin sicher, es gibt dafür eine ganz normale Erklärung
    it's quite \natural... es ist ganz natürlich,...
    \natural inclination Neigung f
    \natural wastage ECON natürliche Fluktuation
    7. after n MUS ohne Vorzeichen nach n
    8. MATH number natürlich
    II. n
    1. ( approv fam) Naturtalent nt
    to be a \natural for sth ein Naturtalent für etw akk sein
    she is a \natural for the role of Ophelia sie ist die Idealbesetzung für die Rolle der Ophelia
    he is a \natural for that type of work Arbeit dieser Art liegt ihm
    as a teacher, he's a \natural er ist der ideale Lehrer
    2. MUS Auflösungszeichen nt
    * * *
    ['ntSrəl]
    1. adj
    1) natürlich, Natur-; rights naturgegeben; (= understandable) mistake verständlich

    it is ( only) natural for you/him to think... — es ist nur natürlich, dass Sie denken/er denkt...

    in its natural stateim Naturzustand

    2) (= chemical-free) food, hair colour natürlich

    she is a natural blondesie ist von Natur aus blond, blond ist ihre natürliche Haarfarbe

    3) (= inborn) gift, ability, quality angeboren

    he is a natural artist/comedian —

    4) (= unaffected) manner natürlich, ungekünstelt; person, charm natürlich
    5) (MATH) number natürlich
    6) parents leiblich; (old) child natürlich
    2. n
    1) (MUS) (= symbol) Auflösungszeichen nt; (= note) Note f ohne Vorzeichen; (= note with a natural symbol) Note f mit Auflösungszeichen

    B natural — H, h

    D natural — D, d

    See:
    also major, minor
    2) (inf: person) Naturtalent nt
    3) (inf: life) Leben nt

    I've never heard the like in all my naturalich habe so was mein Lebtag noch nicht gehört (inf)

    4) (old: idiot) Einfaltspinsel m
    * * *
    natural [ˈnætʃrəl]
    A adj (adv naturally)
    1. natürlich, Natur…:
    a natural blonde eine echte Blondine;
    die a natural death eines natürlichen Todes sterben;
    natural disaster Naturkatastrophe f;
    there is a natural explanation for it es gibt eine natürliche Erklärung dafür;
    natural ice Natureis n;
    natural law Naturgesetz n;
    natural wonder Naturwunder n; person 1, representative A 1
    2. naturgemäß, der menschlichen Natur entsprechend
    3. naturbedingt, den Naturgesetzen entsprechend oder folgend
    4. angeboren, eigen ( beide:
    to dat):
    natural talent natürliche Begabung
    5. geboren (Führungsperson etc)
    6. real, wirklich, physisch
    7. selbstverständlich, natürlich:
    it comes quite natural to him es fällt ihm leicht
    8. natürlich, ungezwungen, ungekünstelt (Benehmen etc)
    9. üblich, normal, natürlich:
    it is natural for him to get drunk es ist ganz normal, dass er sich betrinkt; wastage 1
    10. naturgetreu, natürlich wirkend (Nachahmung, Bild etc)
    11. unbearbeitet, Natur…, Roh…:
    natural food naturbelassene Lebensmittel pl
    12. naturhaft, urwüchsig:
    natural landscape Naturlandschaft f
    13. a) unehelich
    b) leiblich (Eltern etc)
    14. BOT in der Natur oder wild wachsend
    15. MATH natürlich (Logarithmus, Zahl)
    16. MUS
    a) ohne Vorzeichen
    b) mit einem Auflösungszeichen (versehen) (Note)
    c) Vokal…:
    B s
    1. obs Idiot(in), Schwachsinnige(r) m/f(m)
    2. umg
    a) Naturtalent n (Person):
    be a natural for (wie) geboren oder geschaffen sein für
    b) (sicherer) Erfolg (auch Person), (eine) klare Sache‘ ( for sb für jemanden)
    3. MUS
    a) Auflösungszeichen n
    b) aufgelöste Note
    c) Stammton m
    d) weiße Taste (einer Klaviatur)
    nat. abk
    * * *
    1. adjective
    1) natürlich; Natur[zustand, -begabung, -talent, -seide, -schwamm, -faser, -erscheinung]

    the natural world — die Natur[welt]

    it is natural for dogs to fight — es ist natürlich, dass Hunde kämpfen

    die of or from natural causes — eines natürlichen Todes sterben

    have a natural tendency to... — naturgemäß dazu neigen,... zu...

    2) (unaffected) natürlich [Art, Lächeln, Stil]
    3) leiblich [Eltern, Kind usw.]; natürlich (Rechtsspr. veralt.) [Kind]
    2. noun
    (person) Naturtalent, das
    * * *
    adj.
    naturgemäß adj.
    natürlich adj. n.
    natürliche Zahl (Mathematik) f.

    English-german dictionary > natural

См. также в других словарях:

  • Perlen — Perlen, rundliche, meist weiße, aber auch gelbliche etc. bis schwarze, perlmutterglänzende Konkremente aus Perlmuttermasse (kohlensaurem Kalk), die durch äußere Zufälligkeiten (Eindringen und Umrindung von Sandkörnchen, kleinen Wassertierchen etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weiße Schatten (1928) — Filmdaten Deutscher Titel Weiße Schatten Originaltitel White Shadows in the South Seas …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Hochzeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Perlen — war eine Heftromanserie aus dem Pabel Verlag, Rastatt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Daten 2 Titelliste 2.1 Schwarze Perlen …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Perlen — Filmdaten Deutscher Titel: Fünf Perlen früher: Vier Perlen Originaltitel: O. Henry s Full House Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleine weiße Pferd — (engl. The Little White Horse) ist ein Kinderbuch von Elizabeth Goudge. Es erhielt im Jahr 1946 die Carnegie Medal für Kinderliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Verfilmungen 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Perle — Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Mollusken heranwächst. Inhaltsverzeichnis 1 Kulturelle Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Gwich'in — Die Gwich in oder Gwitchin, gelegentlich auch Kutchin genannt, sind ein Indianerstamm, der im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska lebt. Im Französischen wurden sie als Loucheux oder Loucheaux, aber auch als Tukudh bezeichnet. Weitere Namen der …   Deutsch Wikipedia

  • Gwichin — Die Gwich in oder Gwitchin, gelegentlich auch Kutchin genannt, sind ein Indianerstamm, der im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska lebt. Im Französischen wurden sie als Loucheux oder Loucheaux, aber auch als Tukudh bezeichnet. Weitere Namen der …   Deutsch Wikipedia

  • Kutchin — Die Gwich in oder Gwitchin, gelegentlich auch Kutchin genannt, sind ein Indianerstamm, der im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska lebt. Im Französischen wurden sie als Loucheux oder Loucheaux, aber auch als Tukudh bezeichnet. Weitere Namen der …   Deutsch Wikipedia

  • Loucheaux — Die Gwich in oder Gwitchin, gelegentlich auch Kutchin genannt, sind ein Indianerstamm, der im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska lebt. Im Französischen wurden sie als Loucheux oder Loucheaux, aber auch als Tukudh bezeichnet. Weitere Namen der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»